..::DBVT Empfang in Soest::..
Frequenz (MHz) | Netzwerk |
474 | ARD NRW |
506 | WDR DO |
514 | ARD NRW |
538 | Media Broadcast |
554 | WDR Bi |
570 | ZDF |
586 | ZDF Mobil |
690 | ARD NRW |
722 | Media Broadcast |
746 | Media Broadcast |
Teilweise ohne Dachantenne empfangbar.
Dachgeschosswohnung mit Wurfantenne (1/2 lamda) reicht in den meisten Fällen aus.
Eine besondere Lösung für Studenten:
Man nehme:
- Ein altes Koaxialkabel,
- Ein Messer,
- Eine Schehre,
- Einen Seitenschneider,
- Ein Linial
- Tesafilm,
- Ein Stückchen Alufolie
Nun
entferne man an dem geeigneten Ende den Stecker (der mit Loch). Danach
misst man sich 42 Centimeter ab, und entfernt auf dieser Strecke ab dem
abgetrennten Stecker, den schützenden Plastikmantel der Leitung. Es
sollte nun ein Dratgeflecht zum Vorschein kommen. Nun stülpt man dieses
Dratgeflecht nach hinten über den Rest des Kabels. Sichtbar wird nun
die Seele der Leitung. Diese sollte im schützendem Dieelektrikum
bleiben. Ist noch Alufolie vorhanden, ist diese auch zu entfernen, und
mit nach hinten umzuschlagen. Kürze die Seele je nach Frequenz
bereich, und passe demnach das Dratgeflecht an.
Die Formel zum
umrechnen von Frequenz in Meter wellenlänge, sollte bekannt sein. Ziel
ist es, die Antenne (Offener Dipol) möglichst genau auf den
Frequenzbereich einzustellen. Die seele sollte 1/4 mal Lambda lang
sein. Mit der Abschirmung (Umgeschlagenes Drahtgeflecht) kann man auch
noch einmal Abstimmen. Der Formfaktor hierfür sollte bei 1/2 Labda
liegen. Formel: lamda=c/f einzurechnen ist auch die
Lichtgeschwindichkeit in der Luft! macht aber nicht sonderlich viel
aus, zudem kommt noch die Tatsache das die Antenne nicht
sonderlich Ideal ist. Noch einen Tip: Nicht ideale Antennen haben ein
größeres Frequenzspektrum! Mein format: seele: 14,7cm Schirm: 26,6cm
mit Alufolie ergänzt. und tesa umwickelt.
Viel Spaß beim Nachbauen!